
Lösungen
Kapitel Unmittelbares Handeln
Veränderungen rechtzeitig erkennen
Neurologische Schäden treten häufig nicht im Moment des Unfalls oder bei einem Ereignis auf. Sie entwickeln sich vielmehr über Stunden und Tage. Eine verzögerte Reaktion auf diese signifikanten Veränderungen kann zu sekundären Verletzungen führen.
Weiterlesen
Eine kontinuierliche EEG Überwachung hilft ihnen, sekundäre Schädigungen schnell und effektiv zu bestimmen, zu steuern oder umzukehren.
Erhalten Sie mehr als eine Momentaufnahme
NeuroImaging liefert Informationen über den Status quo und ist der beste Weg um neue oder erweiterte Läsionen zu identifizieren. Es erfordert jedoch einen rechtzeitigen Transport des Patienten aus der Intensivstation und zeigt keine funktionalen Veränderungen. CEEG hilft ihnen zunehmende Läsionen zu erkennen, unterstützt Sie in Entscheidungen, ohne den Patienten von der Intensivstation verlegen zu müssen.
Neurofax EEG-1200/ICU Universelles EEG-System für Ihren Bedarf |
|
|
|
Beherrschen Sie Ihre Daten schnell und effizient
Die gewöhnliche Auswertung des cEEG kann sowohl zeitaufwendig wie auch kompliziert sein. Als Antwort auf diese Herausforderung hat Nihon Kohden EEG Trends entwickelt und damit die Auswertung großer Datenmengen vereinfacht. Dieses System hilft ihnen, Trends und Veränderungen im Laufe der Zeit hervorzuheben und vorherzusagen.
EEG-Trends sind auch für Ärzte und Pflegepersonal mit weniger Erfahrung in der Interpretation von EEGs ein leistungsfähiges Mittel und helfen z.B. bei der Bewertung klinischer Ereignisse, Auswahl der Therapie oder wenn die Expertise eines Neurologen gefordert wäre. Darüber hinaus ermöglicht unsere Software die Erkennung von Anfällen oder anderen wichtigen klinischen Veränderungen im EEG, in Echtzeit. Alle Trends werden konstant aktualisiert und augenblicklich errechnet.
EEG-Kanäle werden automatisch auf Artefakte geprüft und bei Bedarf von der Anfalls- und Trendverarbeitung entfernt. Dauerhaft erkannte Kanäle mit Artefakten werden markiert und dem Personal angezeigt, um eine saubere Aufnahme zu gewährleisten.
Ist cEEG adäquat zur Diagnose von nichtkonvulsiven Anfällen? Ja!
|