
Lösungen
Kapitel Patientenorientierte Behandlung
Jeder Patient ist einzigartig – ebenso wie sein Weg auf der Intensivstation. Sind Sie bereit für einen patientenorientierten und wirklich kontinuierlichen Behandlungsansatz?
Weiterlesen
Ein patientenorientierter Ansatz passt Diagnose und therapiebezogene Aktionen an individuelle Bedürfnisse an. Wir bei Nihon Kohden wollen Möglichkeiten schaffen, die Patienten mit kontinuierlichen Diagnosen helfen, ihre Sicherheit erhöhen und zu einem besseren Behandlungsergebnis führen.
Anfälle kommen auf der Intensivstation häufig vor. |
cEEG – für Klarheit, wenn der mentale Zustand unklar ist
Ein unklarer mentaler Zustand, ein nicht konvulsiver Status epilepticus und eine Behandlungsüberwachung sind empfohlene Indikatoren für eine kontinuierliche EEG-Überwachung (cEEG) auf der Intensivstation. Unsere NeuroMonitoring-Lösungen ermöglichen Ihnen einen schnellen und einfachen Zugriff auf das cEEG, entweder als Intensivstationsparameter mit einem 8-Kanal-Modul oder mit einem traditionellen EEG-Gerät. Mit klar strukturierten Analysemethoden, wie z. B. DSA und aEEG können selbst nicht-fachkundige Mitarbeiter EEGs auswerten.
Hämodynamik – selbst nicht-invasiv
Mit dem bekannten PWTT-Parameter hat Nihon Kohden esCCO entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine Technologie, die eine frühzeitige Benachrichtigung über hämodynamische Änderungen bietet. Da sie auf NIBD, SpO2 und EKG basiert, ist kein Mehraufwand erforderlich. Aufgrund seiner direkten Verfügbarkeit ist es ein Tool zur kontinuierlichen Überwachung vor dem Einführen oder nach dem Entfernen des Katheters. PWTT und esCCO sorgen für mehr Patientensicherheit und ermöglichen frühzeitige Behandlungsentscheidungen.
|
Kontinuierliche etCO2-Überwachung anstelle von Blutproben
Die Kapnographie gibt schnell und zuverlässig Aufschluss über Atmung, Kreislauf und Stoffwechsel. Mit der einzigartigen Hauptstrom-Technologie cap-ONE von Nihon Kohden ist der etCO2-Wert sofort verfügbar – ohne Aufwärmzeit, dafür aber mit einfacher Bedienbarkeit und maximaler Genauigkeit. Der weltweit kleinste und leichteste Infrarotsensor wird bei intubierten und nicht intubierten Patienten angebracht, um einen kontinuierlichen Datenfluss zu erfassen.
Umgehende Interpretation von ST-Segmenten
Auf Intensivstationen werden große Datenmengen verwaltet und es kann passieren, dass wichtige Details übersehen werden. Bei der Überwachung von Patienten mit akuten Koronarsyndrom muss die Entwicklung des Myokardinfarkts verfolgt und behandelt werden, um das Behandlungsergebnis zu verbessern und Risiken zu minimieren. Das ST-Auswertungsdiagramm bietet eine klare Übersicht über die Schwere und die Ausdehnung des Ischämie-Bereichs.