Produkte

cap-ONE

cap-ONE für ein sicheres Respirationsmanagement

Während Nihon Kohden sich auf ein sichereres Atemwegsmanagement für Patienten konzentrierte, entwickelte er den CO2-Sensor cap-ONE, der nur 4 g wiegt. In dieser speziellen Funktion untersuchen wir den Hintergrund, der zu cap-ONE geführt hat, die medizinischen Herausforderungen und Nihon Kohdens einzigartige Produkttechnologie und Entwicklungsansätze.

 

Ultrakompakt und leicht

Die Größe des Sensorteils wurde um etwa 90% reduziert, das Gewicht auf etwa 4 g reduziert, um einen ultrakompakten, leichten Sensor zu realisieren, der die Belastung des Patienten reduziert und die Stabilität des Beatmungskreislaufs ermöglicht. Diese ultrakompakte Größe und das geringere Gewicht wurden durch ausgefeilte Produktionstechniken und erfahrene Produktionsmitarbeiter erreicht, die ein Mikroskop für alle Verklebungen von Miniaturkomponenten verwenden. Leiterplatten erhalten von Hand Arbeit, um sie einzeln in der Sensorkomponente zu falten. Nihon Kohdens fortschrittliche Produktionstechnologien unterstützten die Miniaturisierung von cap-ONE.

Robuste Schlagzähigkeit

Die innovativen Sensorkomponenten und -strukturen haben Schlagfestigkeit und Ruhe selbst dann realisiert, wenn der Sensor fallengelassen wird. Der Sensor hat den MIL-Standard (US Department of Defense Standard) der Schlagprüfung bestanden. Dies ist ein Bewertungsstandard für Produkte, die in rauen Umgebungen sowie im Freien verwendet werden. Der Sensor hat außerdem Falltests basierend auf internen Standards bestanden, die höher sind als diese für unsere früheren Produkte.

Überlegene CO2-Messung bei Neugeborenen

Der kleinere Sensor benötigt weniger ausgeatmetes Gas als herkömmliche Sensoren. Dies ermöglicht die CO2-Messung auch von Neugeborenen, die ein geringeres Ausatemvolumen haben.

CO2-Messung während der Sauerstoffgabe

Neben dem cap-ONE CO2-Sensor hat Nihon Kohden auch die cap-ONE-Maske entwickelt, eine Sauerstoffmaske, die eine simultane CO2-Messung ermöglicht. 

 

Verwandte Produkte und Technologien