
Produkte
polaris.one

Bessere Effizienz durch flexible Ablauforganisation
Eine der größten Herausforderungen, mit denen das Gesundheitswesen heute konfrontiert ist, ist die Integration der neuesten IT-Lösungen in vorhandene klinische Infrastrukturen. Relevante medizinische Daten müssen im richtigen Format für die richtigen Personen verfügbar sein, sodass diese ihre Aufgaben effizient erledigen können und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet ist.
Die Software polaris.one von Nihon Kohden soll Fachleute aus der Kardiologie und Neurologie dabei unterstützen, diese Anforderungen zu erfüllen. Die polaris.one-Plattform ist umfassend skalierbar – von eigenständigen Installationen für niedergelassene Ärzte bis hin zu Unternehmenslösungen, die von führenden Gesundheitsorganisationen implementiert werden.
Ansichten
- Die Hauptansichten auf der Benutzeroberfläche bieten eine Liste der Patienten, eine Liste der Aufzeichnungen und eine Liste der Aufgaben mit Kalenderfunktion für Termine (eine Arbeitsliste).
- In jeder Ansicht ist eine Vielzahl von Datenfeldern verfügbar, über die auf Patientendaten, Aufzeichnungsdaten und zusätzliche Informationen in Bezug auf den Gesundheitszustand oder den Arbeitsablauf usw. zugegriffen werden kann.
- Datenfelder können umbenannt (Änderung des Verwendungszwecks) oder für alle oder einzelne Tenants ausgeblendet werden.
- Jeder Benutzer kann individuell festlegen, welche Felder in den Listen angezeigt werden.
- Die Steuerelemente der Benutzeroberfläche werden je nach den Benutzerrechten des angemeldeten Benutzerkontos ein- bzw. ausgeblendet.
Bearbeiten
- Die Master-Daten für die Datenbankfelder können für jeden Benutzer einzeln konfiguriert werden.
- Die Dateneingabe erfolgt über selbstlernende Eingabevorschläge basierend auf zuvor eingegebenen Texten oder über eine Auswahl aus einer vordefinierten Master-Datenliste.
- Datenfeldeingaben können auf Wunsch von polaris.one erzwungen werden (Pflichtfelder).
Filtern
- Schnellfilter für jede Liste, um den angezeigten Inhalt zu reduzieren.
- Optionsschaltflächenfilter können auf beliebige Art und Weise kombiniert werden, um ausgewählte Aufzeichungstypen (EKG, EEG, EMG/EP, IOM), alle Patienten/aktueller Patient und Jahr der Untersuchung zu berücksichtigen.
- Zeitfilter, um die angezeigten Datenbankinhalte auf die Daten zu beschränken, die gegenwärtig wichtig sind (die vergangenen x Tage).
- Benutzerdefinierte Filter: Alle Datenbankfelder können in einer logischen Anweisung mit einer einfachen Kette von AND/OR-Regeln kombiniert werden. Jeder Benutzer kann diese Filter für sich selbst definieren oder sie auch für die Verwendung durch andere Benutzer veröffentlichen.
Patientenverwaltung
- Pflichtangaben für die Erstellung eines Patienten sind Patienten-ID, Nachname, Vorname, Geburtsdatum und Geschlecht.
- Patientendaten können über die HL7- oder GDT/BDT-Schnittstelle abgerufen werden.
- Wenn keine vorgegeben ist, kann die Patienten-ID automatisch erzeugt werden.
- Bei einer manuellen Eingabe der Patienten-ID kann ein benutzerdefiniertes Syntaxmuster erzwungen werden.
- Bei der manuellen Eingabe von Patientendaten durchsucht die Funktion zur Überprüfung auf Duplikate die Datenbank nach möglichen doppelten Datenbankeinträgen desselben Patienten.
- Für patientenbezogene Daten sind folgende Datenfelder verfügbar: Patienten-ID, Nachname, Vorname, zweiter Vorname, Geburtsname, Titel, Geburtsdatum, Geschlecht, Straße, Wohnort, Postleitzahl, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Rechtshänder/Linkshänder, Anamnese, Allergien, Patientenkommentar, Versicherungsnummer, Versicherung, benutzerdefiniertes Feld, ambulant/stationär, Klinik, Abteilung, Station, Terminnummer und Verordnungsnummer.
Ansicht der Messdaten – Funktionen
- Alle Daten, die von medizinischen Geräten von Nihon Kohden unterstützt werden, werden auch von polaris.one unterstützt (siehe Abschnitt „Kompatibilität“).
- Messdaten können geöffnet, gelöscht, als geprüft/bestätigt markiert, verschoben, kommentiert, Patienten zugewiesen oder neu zugewiesen, exportiert oder kopiert werden.
- Berichtsdokumente können für alle neurologischen Messdaten mit einem flexiblen Design in NeuroReport, der dedizierten Berichts-Engine für Neurologie von Nihon Kohden erstellt werden. Das Ausgabeformat für Berichte ist das PDF-Format.
- Folgende Datenfelder sind für zusätzliche Informationen verfügbar: Patientendaten wie oben, ambulant/stationär, Klinik, Abteilung, Station, Terminnummer, Verordnungsnummer, Aufzeichnungsnummer, Aufzeichnungsdatum, MTA, prüfender Arzt, bestätigender Arzt, anfordernder Arzt, Chirurg, chirurgischer Eingriff, Anästhesist,Berichtsdatum, Aufzeichnungskommentar, Testtyp, Gerätetyp, klinisches Problemstellung, klinische Informationen, Diagnose und benutzerdefinierte Felder 1-3.